Erste Hilfe bei der Feuerwehr

 

Zielgruppe:

Freiwillige Feuerwehren


Voraussetzungen:

keine


Lehrgangsdauer:

16 Unterrichtseinheiten

Themeninhalte:

  • Notruf
  • Absichern der Unfallstelle
  • stabile Seitenlage
  • Versorgung von Wunden
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung


Kosten:
50€/Teilnehmer, bei Buchung von mind. 10 Teilnehmer

Zusätzlich Vertiefung der feuerwehrspezifischen Themen:

  • Brandverletzungen
  • Rauch-/Atemvergiftung
  • Rettung und Primärversorgung aus verunfalltem Fahrzeug
  • Reanimation mit Hilfsmitteln
  • Rettung und Transport mit Hilfsmittel

Weitere Informationen:

In der MTA sind auch weiterhin 16 UE Erste Hilfe vorgesehen, wenngleich der Lehrplan der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAG EH) und damit der Hilfsorganisationen nur mehr neun UE vorsehen. Ziel der 16-stündigen Ausbildung im Rahmen des Basismoduls der MTA ist es u.a., eine einheitliche und qualitätsgesicherte Ausbildung zu ermöglichen, um auf die Einsatzerfordernisse im Feuerwehrdienst besser vorbereitet zu sein. Der hilfesuchende Bürger darf und kann erwarten, dass ein Feuerwehrangehöriger mehr über Erste Hilfe weiß und dies auch in Notfällen anwenden kann. Daher besteht die Erste Hilfe Ausbildung in der MTA und damit bei den Feuerwehren, aus verpflichtenden zwei Bausteinen, die aber auch zusammengeführt werden können: 1. In den ersten neun Unterrichtseinheiten sind die durch die BAG EH konsentierten Inhalte abzubilden. Dieser Teil der EH-Ausbildung ist in erster Linie auf die Zielgruppe „einzelner Ersthelfer an einer Unfallstelle mit Kfz-Verbandskasten“ zugeschnitten. Eine Auflistung der Inhaltsthemen haben wir auf der Homepage des LFV Bayern unter Fachbereiche – Fachbereich 8 – Veröffentlichungen des Fachbereiches eingestellt. 2. In weiteren sieben für die Feuerwehren verbindlichen Unterrichtseinheiten sollen Themen, insbesondere mit einem hohen spezifischen Feuerwehrbezug vertieft und intensiviert werden und v.a. auch Maßnahmen der Ersten Hilfe mit den Möglichkeiten der Feuerwehren geübt werden. Dieser Teil der Erste-Hilfe-Ausbildung berücksichtigt darüber hinaus Inhalte, die speziell auf die Zielgruppe der Einsatzkräfte der Feuerwehr zugeschnitten sind: „Mehrere Ersthelfer an einer Einsatzstelle mit Feuerwehr-Verbandkasten oder Notfallrucksack“. (Quelle: Landesfeuerwehrverband Bayern e.V.)
Fachinfo_Erste Hilfe Ausbildung_7UE_2016.doc (lfv-bayern.de)